Hirnmetastasen komplikationslos behandeln

Die moderne Cyberknife-Methode ist zur Behandlung von Metastasen und Tumoren an Kopf oder Körper bereits gut erprobt und weltweit bei über 100.000 Tumor-Patienten angewandt worden. Die Cyberknife-Technologie ist bei Metastasen eine schmerzlose, ambulante und sichere Therapie.

Die Cyberknife-Methode ist sehr sicher, weil sie nicht-invasiv arbeitet und bild- und robotergestützt ist. Bei einer Metastasen-Behandlung mit dem Cyberknife entfällt das Risiko für Komplikationen, die bei einer klassischen Operation auftreten können. Die Cyberknife-Methode hat einen hohen Patientenkomfort ohne eine Fixierung, ohne Narkose und ohne offene Operation. Ein stationärer Krankenhausaufenthalt ist nicht erforderlich. Ebenso entfällt eine Anschlussheilbehandlung oder ein Rehabilitationsaufenthalt.

Keine Einschränkung der Lebensqualität

Die ambulante Cyberknife Behandlung bringt keine wesentliche Einschränkung des normalen Tagesablaufs mit sich. Den gewohnten Aktivitäten kann in den meisten Fällen im Anschluss an die Behandlung nachgegangen werden.

Hirnmetastasen stellen mehr als die Hälfte der intrakraniellen Tumoren dar. Sie werden bei 10 bis 30 Prozent der Erwachsenen und 6 bis 10 Prozent der Kinder mit malignen Tumoren diagnostiziert. In den USA werden jährlich zwischen 98.000 und 170.000 neue Fälle registriert (Johnson et al. 1996). Bei ca. 20 Prozent der Patienten stellen die Hirnläsionen die einzige metastatische Tumormanifestation dar, während bei 80 Prozent auch extrazerebrale Metastasen diagnostiziert wurden.

Bronchialkarzinome, maligne Melanome, Mammakarzinome, Hypernephrome und Colorektalkarzinome sind die häufigsten Tumorentitäten, die zu einer Hirnmetastasierung führen. Kopf-Hals-Tumoren, andrologische und gynäkologische Tumoren sowie Knochen- und Weichteilsarkome metastasieren selten intrakraniell (Mehta et al. 1992).

Über zwei Drittel der intrakraniellen (innerhalb des Schädels liegend) Metastasen liegen supratentoriell (oberhalb des Kleinhirns liegend). Primärtumoren aus dem kleinen Becken und den Gastrointestinalentrakt neigen bevorzugt zu einer infratentoriellen Metastasierung. Die Gründe für dieses Phänomen sind unklar. Hirnmetastasen sind rundlich- oder ovalkonfigurierte Läsionen, verdrängen das gesunde Gewebe und wachsen in der Regel nicht infiltrierend. Sie liegen vorzugsweise im Grenzbereich zwischen der weißen und grauen Substanz und im Bereich der vaskulären Grenzlinien (Russel and Rubinstein, 1989; Hwang et al. 1996). 

Zwei Drittel der Patienten mit Hirnmetastasen entwickeln neurologische Ausfälle: Kopfschmerzen, Krampfanfälle, fokal neurologische Defizite, Zeichen einer intrakraniellen Druckerhöhung, Zeichen eines Frontalhirnsyndroms (Schädigung von Stirn-, Hirnbereichen), kognitive Störungen etc. Die Symptome können langsam fortschreitend (progredient) auftreten oder akut, wie bei einem Schlaganfall, insbesondere wenn ein vaskuläres Geschehen die Metastase begleitet: 
Blutung (insbesondere bei Melanomen, Nierenkarzinomen oder Schilddrüsenkarzinomen) oder Ischämie, durch Tumorkompression oder Embolisation. Diese Symptome müssen von neurologischen Ausfällen anderer Genese (Ursache) differenziert werden, wie z.B. Nebenwirkungen der Therapie (Chemotherapie, Strahlentherapie oder Operationen), paraneoplastischen Syndromen, Beschwerden verursacht durch spinale Kompressionen, Meningeosis carcinomatosa etc.

Hirnmetastasen sind durch eine pathologische Blut-Hirnschranke charakterisiert und stellen sich in der Bildgebung (CT und MRT) als stark kontrastmittelaufnehmende Strukturen mit perifokalem Ödem dar. Die MRT zeigt eine höhere Sensitivität als die CT, insbesondere die T1 gewichteten Aufnahmen nach erhöhter Gadoliniumapplikation. Als Differenzialdiagnosen können hirneigene Tumoren, entzündliche Erkrankungen oder Meningeome diskutiert werden. Funktionelle Untersuchungen wie PET, SPECT und MR-Spektroskopie können für die Differenzialdiagnose Tumor versus Nekrose nach einer Strahlentherapie nützlich sein. Eine komplette aktuelle Staging-Untersuchung ist für die Entscheidung für eine oder andere therapeutische Strategie sehr wichtig.

Die Biopsie ist indiziert bei Patienten mit unklarem radiologischem Befund, mit unbekanntem Primärtumor oder mit unklarer onkologischer Anamnese, z.B. bei großem Zeitabstand zwischen der Diagnose des Primärtumors und der Hirnmetastasierung. 

Mikrochirurgie, Radiochirurgie (z.B. Cyberknife), Ganzhirnbestrahlung (GSB), stereotaktische fraktionierte Strahlentherapie (SFS), Chemotherapie und alleinige symptomatische Behandlung sind die wichtigsten therapeutischen Optionen. Die letztendliche Entscheidung ist abhängig vom klinisch-neurologischen Status des Patienten, von der Aktivität des Primärtumors und der Anzahl und Lokalisation der Metastasen. 

Symptomatische Therapie

Die alleinige symptomatische Therapie mit Cortisonpräparaten reduziert das perifokale Ödem und mildert vorübergehend die neurologischen Beschwerden. Die Präparate mit Dexamethason haben, im Vergleich zu den anderen Corticosteroiden, den Vorteil eines niedrigeren Risikos von Nebenwirkungen (Ödemen, Hypokaliämie, Infektionen, Psychose etc.). Die Dosierung hängt von der klinischen Symptomatik und Ausdehnung des Ödems ab. Bei Patienten mit epileptischen Anfällen ist eine Antiepileptikatherapie sinnvoll.

Radiochirurgie (Cyberknife)

Hirnmetastasen die eine bestimmte Größe nicht überschreiten stellen ein ideales Target für die Cyberknife-Therapie dar. Die lokale Tumorkontrolle liegt bei ca. 90 Prozent. Wissenschaftliche Analysen haben bewiesen, dass in der Behandlung selektionierter Patienten mit Hirnmetastasen die Radiochirurgie der Operation mindestens gleichwertig ist bei erheblich größerem Patientenkomfort (Muacevic 2005).Generell wurde beobachtet, dass die Histologie des Primärtumors für die Tumorkontrolle und das Ansprechen nach Radiochirurgie keine statistische Signifikanz hat (Grosu et al. 2000). Sogenannte strahlenresistente Entitäten wie zum Beispiel maligne Melanome und Hypernephrome zeigen eine sehr gute lokale Tumorkontrolle nach Einzeitbestrahlung (Engenhart et al. 1993; Alexander et al. 1995). Die wichtigste Nebenwirkung der Therapie ist die Strahlenreaktion, die mit einer Häufigkeit von ca. 2 bis 5 Prozent auftritt und meist mit Cortison behandelt wird.

Mikrochirurgie

Eine klare Indikation zur operativen Therapie besteht bei oberflächlich gelegenen, größeren Metastasen oder bei Tumoren, die durch Massenverschiebung eine progrediente neurologische Symptomatik verursachen. Bei Herden in der hinteren Schädelgrube kann durch die Größe der Metastase, oder auf Grund eines ausgeprägten perifokalen Ödems die Gefahr einer zerebralen Herniation oder eines Hydrocephalus occlusus bestehen. Hier ist eine notfallmäßige operative Entfernung der Metastase angezeigt (Reulen et al. 1995).Unabhängig von der Art der Therapie ist für die Gesamtprognose, neben der Kontrolle des Primärtumors, der klinische Zustand des Patienten vor der Behandlung entscheidend. Patienten in gutem klinischem Zustand überleben bei Anwendung beider möglicher Verfahren (Operation oder Strahlentherapie) signifikant länger als Patienten in schlechterem klinischen Zustand (Karnofsky Performance Score < 70). Andere prognostische Faktoren wie Alter des Patienten, Tumorlokalisation, Art des Primärtumors und auch die Latenzzeit zwischen Diagnosestellung des Primärtumors und Auftreten der zerebralen Metastase spielen eine untergeordnete Rolle (Muacevic et al. 1999). Metastasen des kleinzelligen Bronchialkarzinoms, maligner Lymphome oder Keimzelltumoren sollten weder operativ noch radiochirurgisch behandelt werden, es sei denn, dass sie eine klinisch relevante Kompression verursachen. In der Behandlung stehen grundsätzlich GSB und chemotherapeutische Verfahren im Vordergrund. In einer retrospektiven Analyse von Bindal et al. (1993) zeigte sich, dass auch Patienten mit multiplen Metastasen erfolgreich operativ behandelt werden können und Überlebensraten erreichen können, die denen von Patienten mit singulären Metastasen vergleichbar sind. Allerdings handelte es sich hier um ein nicht repräsentatives, hoch selektioniertes Patientengut. Ein invasiveres Vorgehen sollte bis auf seltene Fälle, mit sehr gutem klinischen Zustand und günstig gelegenen Läsionen nicht empfohlen werden. 

Ganzhirnbestrahlung (GSB)

Die Ganzhirnbestrahlung ist die Methode der Wahl bei sehr vielen zerebralen Metastasierung. Die Rolle der GSB als Begleittherapie nach oder vor der Radiochirurgie ist kontrovers diskutiert in der Literatur. Die Möglichkeit eine Progression der Hirnmetastasierung durch regelmäßige MRT Untersuchungen (alle 3-4 Monaten in den ersten 3 Jahren) rechtzeitig zu entdecken und die Gesamtprognose des Patienten sollten im Entscheidungsprozess eine wichtige Rolle spielen.Nach GSB tritt eine komplette Alopezie auf, die aber in der Regel reversibel ist. In isolierten Fällen sind Spätfolgen im Sinne von kognitiven Störungen bis zur Demenz beschrieben (DeAngelis et al. 1989). Morphologische Veränderungen wie Hirnatrophie oder Leukoencephalopathie sind auf den MRT-Aufnahmen häufig nach der Therapie zu beobachten, beleiben aber in der Regel ohne klinisches Korrelat.

Chemotherapie

Die Chemotherapie hat bisher bei der Behandlung von Patienten mit Hirnmetastasen noch keinen klar definierten Stellenwert im Behandlungskonzept. Die Annahme, dass die Blut-Hirnschranke die Penetration von Chemotherapeutika in die befallenen Areale im ZNS verhindert, war der Grund dafür, beim Vorliegen von Hirnmetastasen bevorzugt die Strahlentherapie einzusetzen und der Chemotherapie selten oder nie den Vorzug zu geben. In einigen klinischen Studien konnte jedoch gezeigt werden, dass die Blut-Hirnschranke nicht der entscheidende Faktor ist, der eine erfolgreiche Chemotherapie von Hirnmetastasen vereitelt. Chemotherapien wurden erfolgreich bei Hirnmetastasen von systemisch nicht vorbehandelten Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom (Kristensen et al. 1992), Mammakarzinom (Boogerd et al. 1992) und Keimzelltumoren (Fossa et al. 1999) eingesetzt. Bei Verwendung der sonst üblichen Chemotherapieschemata waren die Tumorrückbildungsraten gleich hoch wie bei ausschließlich extrakranieller Metastasierung und der Strahlentherapie nicht unterlegen. In einer Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse von 12 Patientenserien an 116 Patienten mit metastasiertem kleinzelligem Bronchialkarzinom zusammengefasst (Kristensen et al. 1992). Die Ansprechrate der Hirnmetastasen auf eine alleinige Chemotherapie ohne zusätzliche Strahlentherapie lag bei 76 Prozent und bei immerhin 43 Prozent, wenn sie im Falle eines Rezidivs nach Ganzhirnbestrahlung zur Anwendung kam. 


Unsere spezialisierten Ärzte und erfahrenen Medizinphysiker werten gemeinsam die vorliegenden Untersuchungen aus und übertragen die Bildsätze (CT, MRT) auf die Planungscomputer für die Cyberknife-Behandlung. Dort werden nach genauer Definition des Tumors bzw. der Metastasen und der umliegenden Strukturen Dosierung und Richtung der Strahlen für die Behandlung berechnet. Je nach Lage und Größe der Läsion kann dies bis zu 24 Stunden dauern. 

 

Ihr Behandlungstag beginnt mit dem gewohnten Frühstück. Auch Medikamente können normal eingenommen werden. Sie werden von unserem Ärzte-Team und den Mitarbeitern empfangen und auf die Behandlung vorbereitet. In einer bequemen Liegeposition (auf Wunsch mit Ihrer Lieblingsmusik im Hintergrund) bleiben Sie über mehrere Kameras und Mikrofon während der gesamten Behandlung in Kontakt mit unserem Behandlungsteam. Die Cyberknife-Behandlung ist in der Regel eine einmalige Behandlung; sie kann aber wiederholt werden, falls neue behandelbare Tumore oder Metastasen im Verlauf auftreten. Die Cyberknife-Behandlung dauert durchschnittlich 30 Minuten. Während der Behandlung kann jederzeit gestoppt werden, um beispielsweise die Toilette aufzusuchen. Danach wird die Behandlung unverändert fortgeführt. Nach der Behandlung erfolgt ein Abschlussgespräch über die Medikamenteneinnahme und Nachkontrolle. Anschließend können Sie Ihren gewohnten Tagesaktivitäten nachgehen. Ein stationärer Aufenthalt nach der Behandlung ist nicht erforderlich.

Durch regelmäßige klinische und bildgebende Kontrollen wird Ihr Heilungsverlauf dokumentiert. Eine erste Vorstellung ist drei Monate nach der Behandlung vorgesehen. In der Regel ist dann eine neue MRT Untersuchung erforderlich.

Termin vereinbaren

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten:

Termin vereinbaren


Rufen Sie uns an

Europäisches Radiochirurgie Centrum München
Max-Lebsche-Platz 31
D - 81377 München

Tel.: 089-452336-0

Schreiben Sie uns

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und bearbeiten Ihre Anfrage zeitnah. 

Termin vereinbaren

Cyberknife Broschüre deutsch cover

Patientenbroschüre

Laden Sie sich hier unsere Patientenbroschüre mit weiteren Informationen herunter!

Download Broschüre (PDF)